Systematik:
Anselm, Fides quarens intellectum
Anselm, Schöpfung als Deutung der Lebenswirklichkeit
Axt-Piscalar, ev. Verständnis der Kirche
Axt-Piscalar, Kirche – auf katholisch
Axt-Piscalar, Trinitarische Entzauberung
Axt-Piscalar, Theologie-Dogma-Bekenntnis
Barth, Die Dialektik des Offenbarungsgedankens
Barth, Theoriedimensionen des Religionsbegriffs
Barth, Abschied von der Kosmologie Beintker, Gottes Urteil über das Leben
Dalferth, sot. Relevanz der Kat. des Opfers
Dalferth, Volles Grab, leerer Glaube
Dalferth, Wahrer Gott und wahrer Mensch
Herms, Theologische Sprachfähigkeiten
Huxel, Unsterblichkeit vs. Ganztodthese
Körtner, Historischer Jesus – geschichtlicher Christus
Körtner, Rezeption und Inspiration (NZSTh 51)
Lange, Schöpfungslehre und Ethik
Laube, Die Unbegreiflichkeit der Sünde
Laube, Kirche als „Institution der Freiheit“
Laube, Theologische Selbstklärung im Angesicht des Historismus
Laube, Vor welchen Anfragen sieht sich die Systematische Theologie heute
Lauster, Krise und Neubegründung
Lohmann_Die Bedeutung der dogmatischen Rede von der creatio ex nihilo
Nüssel, Die Sühnevorstellung in der klassischen Dogmatik
Pannenberg, Die Auferstehung Jesu
Plathow, Auferstehung der Toten
Rentdorff, Theologische Probleme der Volkskirche
Rentdorff, Gott Reuter, Grundlagen und Methoden der Ethik
Rössler, Positionelle und kritische Theologie
Slenczka, Das Evangelium und die Schrift
Slenczka, Problemgeschichte der Christologie
Troeltsch, Absolutheit des Christentums und die Religionsgeschichte (1902)
Troeltsch, Bedeutung der Geschichtlichkeit Jesu_Exzerpt
Wagner, Christologie als exemplarische Theorie des Selbstbewusstseins
Wagner, Zwischen Autoritätsanspruch und Krise des Schriftprinzips